Bildung und soziale Ungleichheiten –
Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung

Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung in der DGS
17. bis 19. November 2016 in Wien

Tagungsprogramm

DONNERSTAG, 17. NOVEMBER 2016

13:00–14:00UHR

Ankommen & Check-in
Aula am Campus

14:00UHR

Eröffnung
Grußworte
Barbara Schneider-Taylor
Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Gottfried Biewer
Vorstand des Instituts für Bildungswissenschaft
Martina Schiebel, Tina Spies & Elisabeth Tuider
Sprecherinnen der Sektion Biographieforschung
Bettina Dausien & Irini Siouti
lokale Veranstalterinnen
Aula am Campus

14:30UHR

Einführung in die Tagung
Differenzerfahrungen in Lebensgeschichten. Biographiewissenschaftliche Zugänge zum Thema Bildung und Ungleichheit
Bettina Dausien (Wien)
Aula am Campus

15:45UHR

Kaffeepause
Alte Kapelle

16:15UHR

Posterpräsentation
Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben in der Biographieforschung
Details zu den Themen finden Sie hier  › › › ›
Alte Kapelle

17:15UHR

Plenarvortrag
Bildung und soziale Ungleichheit. Historische und soziologische Reflexionen über biographische Muster von Bildungsaufstiegen
Peter Alheit (Berlin) | Moderation: Elisabeth Tuider
Aula am Campus

18:30UHR

Empfang & Abendbuffet
30 Jahre Sektion Biographieforschung
Aula am Campus/Zelt Unibräu

19:30UHR

Rundgespräch
30 Jahre Biographieforschung: Rückblicke – Positionen – Ausblicke. Rundgespräch mit Sektionsmitgliedern aus der Gründungsphase
Peter Alheit (Berlin), Ursula Apitzsch (Frankfurt), Roswitha Breckner (Wien), Bettina Dausien (Wien), Wolfram Fischer (Kassel), Lena Inowlocki (Frankfurt), Gerhard Riemann (Nürnberg)
Aula am Campus

FREITAG, 18. NOVEMBER 2016

09:30UHR

Plenarvortrag
Why Sociology of Social Inequality Needs Life Stories
Daniel Bertaux (Paris) | Moderation: Irini Siouti
Aula am Campus

11:00–13:30UHR

Parallele Arbeitsgruppen (inkl. Pause)
Institut für Bildungswissenschaft

AG1Medien-und Methodenlabor
Biographien im Kontext von Bildungsinstitutionen: Schule

Moderation & Kommentar:
Rosemarie Ortner

Berufsbiographien von Lehrpersonen der Volksschule im Spannungsfeld von Berufserfahrung und Bildungssystem
Daniela Freisler-Mühlemann & Dimitri Paskoski (Bern)

Bildungswege in sozialen Räumen. Wie Lehrkräfte in Deutschland und Italien die Zukunft von Kindern imaginieren
Claudia Dreke (Magdeburg-Stendal)

AG2Seminarraum 7
Übergänge in die berufliche Bildung und das Erwerbsleben

Moderation & Kommentar:
Maria Pohn-Lauggas

Biographische Wandlungsprozesse und Bildungserfahrungen in biographischen Übergängen. Lebensbewältigung im Übergang aus der Schule in den Beruf
Michaela Köttig (Frankfurt)

Die Gleichzeitigkeit von Verantwortungsübernahme und Verfehlen höherer Bildungsabschlüsse: Arbeit und Bildung aus der Sicht junger Frauen im Übergang Schule – Beruf
Júlia Wéber (Kassel)

Chancenverbesserung oder Verwahrung? Deutungen schulischer Bildungsmaßnahmen beim Übergang in das Erwerbsleben
Philipp Fuchs, Jan F. C. Gellermann & Stefan Kutzner (Siegen)

Lehrjahre in der Biografie. Eigentheorien und Muster biographischer Bearbeitung von Bildungsbenachteiligung im Kontext dualer Ausbildung
Nina Erdmann (Bamberg)

AG3Hörsaal 1
Biographie und Subjekt/ivierung

Moderation & Kommentar:
Elisabeth Tuider & Daniela Rothe

Subjektivierungsanalyse
Lisa Pfahl (Innsbruck), Lena Schürmann (Berlin) & Boris Traue (Lüneburg)

Umwendungen. Die Arbeit am Selbst in und über biographische Erzählungen
Tobias Buchner (Wien)

Anrufungen und Antworten
Bettina Kleiner (Hamburg)

Handlungsaktivierung und Subjektkonstitution im aktivierenden Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Diskurs, Biographie und Handlungsstrategien
Claudia Globisch (Innsbruck)

13:30–15:00UHR

Mittagspause

15:00–17:30UHR

Parallele Arbeitsgruppen (inkl. Pause)
Institut für Bildungswissenschaft

AG4Seminarraum 7
Biographien im Kontext von Bildungsinstitutionen: Hochschule

Moderation & Kommentar:
Tina Spies & Dorothee Schwendowius

„Das Einzige, was Du hast, ist Dein Kopf“ – Zur Frage der Generativität und sozialer Mobilität in Bildungsbiographien von Studierenden mit Migrationsgeschichte
Minna K. Ruokonen-Engler (Frankfurt)

„Mein Traum wär an einer ganz normalen Schule zu arbeiten“ – Zur Bedeutung des Kopftuchs als Markierer von Ungleichheit im Lehramtsstudium
Nadja Thoma (Wien)

Bildungsbarrieren aus der Perspektive von Studierenden in benachteiligten Lebenslagen
Carla Wesselmann (Emden/Leer)

Diskursive Praxen der Kulturalisierung im Hochschulkontext und ihre Auswirkungen auf die Identitäten der internationalen Studierenden
Agnieszka Satola (Fulda)

AG5Aula am Campus
Bildungsaufstiegsprozesse in Migrationsgesellschaften

Moderation & Kommentar:
Irini Siouti & Ursula Apitzsch

Biographie, Bildungsaufstieg und Gesellschaftssystem. Theoretische und methodische Überlegungen zur empirischen Erfassung ihres Zusammenhangs
Ingrid Miethe (Universität Gießen)

Das Werden und Wesen von Bildungsaufstiegsbiographien. Die ‚Herstellung‘ von Bildungsaufstiegen und ihre Prägung durch die Art ihrer Entstehung
Thomas Spiegler (Friedensau)

Soziale Kontexte von Bildungsaufstiegen in Österreich und England
Antonia Kupfer (Dresden)

Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf aufstiegsorientierte Arbeiterfamilien
Asligül Aysel (Bochum)

AG6Medien-und Methodenlabor
Institutionelle Möglichkeitsräume und biographische Handlungspotenziale

Moderation & Kommentar:
Michaela Köttig & Martina Schiebel

Freiwilliges Engagement als Chance für die Herstellung von (Bildungs-) Teilhabe? Biographische Konstruktionen im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres
Merle Hinrichsen (Flensburg)

Social Entrepreneurs – Handlungsspielräume und institutionelle Faktoren biographischer Gestaltung
Gerhard Jost (Wien)

Erfolgsrezept Sozialkapital? Zur Reproduktion von Benachteiligung im Bildungssystem und in der School-Transition und den Möglichkeiten von Sozialkapital bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Natalia Wächter (Graz)

Öffentliche Integrationsdebatten im Kontext selbstgesteuerter Bildungsprozesse von migrantischen BetriebsrätInnen
Maria Kontos (Frankfurt)

18:00UHR

Republikanisches oder multikulturelles Integrationsmodell in Migrationsgesellschaften? Reflexion zu den Bedingungen biographischer Aufstiegsprozesse
Moderation: Ursula Apitzsch

Plenarvortrag mit anschließender Diskussion
Republican and multicultural models of integration: Which one enables migrants biographically?
Catherine Delcroix (Strasbourg) | Kommentar: Lena Inowlocki
Aula am Campus

19:30UHR

Tagungsdinner
Hinweis
GESONDERTE ANMELDUNG ERFORDERLICH
Die Kosten sind nicht im Tagungsbetrag enthalten!
Gasthaus Wickerl

SAMSTAG 19. NOVEMBER 2016

09:00–10:00UHR

Mitgliederversammlung
Institut für BildungswissenschaftHörsaal 1

10:00–12:30UHR

Parallele Arbeitsgruppen (inkl. Pause)
Institut für Bildungswissenschaft

AG7Seminarraum 7
In-/Exklusionen

Moderation & Kommentar:
Gerhard Riemann & Martina Enzendorfer

Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen – Life History Research mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen
Gertraud Kremsner (Wien)

Zur Herstellung von Biographien im Kontext stationärer Jugendhilfe
Angela Rein (Basel)

Einmal im Abseits – immer im Abseits. Postmigrantische Heranwachsende in der Illegalität
Wolf-Dietrich Bukow & Nina Berding (Siegen)

Biographische Strukturierung und Bildung in Bewältigungslagen
Ulrike Loch (Klagenfurt)

AG8Hörsaal 1
Analyse von Bildungsprozessen unter verschiedenen theoretischen Perspektiven

Moderation & Kommentar:
Bettina Dausien

Sozialisation, Bildung, Ungleichheit. Das Potenzial eines sozialisationstheoretischen Zugangs zur biographieorientierten Bildungsforschung
Christine Wiezorek & Regina Soremski (Gießen)

Bedeutungszuschreibung von Bildungsabschlüssen – ein anerkennungstheoretischer Blick auf biographische Erzählungen von Bildungsverläufen
Gabriele Fischer (Esslingen)

Sprachen Sprechen und das Sprechen über Sprachen – Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für eine ungleichheitstheoretisch interessierte Forschung
Anna Schnitzer (Zürich)

„Und ich hab gemerkt, das ist nicht normal so. Das wird so gemacht, als wäre es normal.“ Rassismuskritische Bildung als biographische Herausforderung
Kirsten Sander & Anna Nikolenko (Dresden)

AG9Aula am Campus
Biographie- und Bildungsforschung: Konzeptionelle und methodologische Herausforderungen

Moderation & Kommentar:
Irini Siouti

Biographieforschung reloaded? Oder: Zur Analyse von transnationalen Bildungsbiographien im Zeitalter der Globalisierung
Tina Spies (Potsdam)

Biographische Lerndispositionen in Auseinandersetzung mit Erfahrungen sozialer Ungleichheit. Methodologische Herausforderungen in postkolonialen Forschungskontexten
Angela Pilch-Ortega Hernández (Graz)

Die mehrebenenanalytische Rekonstruktion narrativer Interviews: ein Beitrag zur Erforschung sozialer Ungleichheiten
Arnd Michael Nohl (Hamburg)

Bildbiographien auf Facebook – ein methodologischer Zugang
Roswitha Breckner (Wien)

12:30UHR

Reflexionen zum Schluss
Aula am Campus

13:30–14:00UHR

Verabschiedung und kleine Wegzehrung
Aula am Campus

AB 14:30UHR

Erkundungen in Wien – optionales Nachmittagsprogramm
GESONDERTE ANMELDUNG ERFORDERLICH

14:30UHR Frauenstadtspaziergang – Frauenspuren in der Josefstadt
Petra Unger (Wien, Kulturvermittlerin)
Treffpunkt: Institut für Bildungswissenschaft

15:45UHR Zeitgeschichtliche Führung zur Universität Wien – Biographisches, Gedenkpolitisches und Museales zum Uni-Campus
Herbert Posch (Wien, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)
Treffpunkt: Aula am Campus (Torbogen)

Detaillierte Informationen zum Rahmenprogramm finden sie hier  › › › ›